Geschäftsbereiche
Unternehmensstruktur
In nachfolgende Bereiche ist das Unternehmen gegliedert:
■ Baustoff-Fachhandel für gewerbliche, kommunale und private
Kunden
■ Bau & Gartenmarkt mit dem Handel von Artikeln für Haus, Hof
und Garten, ländlichen Bedarfsartikeln, Futter, Saaten, Dünger
Pflanzenschutzmitteln und den angeschlossenen Gartencenter
mit Pflanzen, Erden und sonstigen Gartenbedarf
■ Brennstoffhandel mit dem Vertrieb von flüssigen und festen
Brennstoffen, sowie den Vertrieb von Schüttgütern, wie Sand,
Mutterboden etc. und den Betrieb einer Fahrzeugwaage
■ Tankstellen an unseren Standorten Lübz und Plau am See,
mit dem Verkauf von Dieselkraftstoff, Superbenzin,
Erdgas und Autogas.
Historie
Die heutige Raiffeisen Bezugs- und Handelsgenossenschaft
hat ihren geschichtlichen Ursprung in den Dorfgenossen-
schaften des Altkreises Lübz.
Anliegen der Genossenschaft war die Hilfe durch Selbsthilfe
nach den Prinzipien von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und
die preisgünstige Belieferung seiner Mitglieder mit Dünge-
und Futtermitteln, Saatgut und Brennstoffen sowie die
Aufnahme des Spar- und Kreditgeschäfte.
Die Dorfgenossenschaften wurden bis 1972 in die BHG
Plau, Goldberg und Lübz fusioniert.
1972 wurden die BHG Plau und Goldberg durch die BHG
Lübz übernommen.
Die BHG Lübz behielt auch zu DDR-Zeiten die juristische Selbstständigkeit. Ihre Hauptaufgabe bestand in der Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Baustoffen, Artikeln für Haus, Hof und Garten, der materiell-technischen Versorgung der Landwirtschaft und der Brennstoffversorgung. Gleichzeitig wurde das Bankgeschäft getätigt.
Mit der Wende kam es zur Trennung des Warengeschäftes vom
Bankgeschäft. Zum 01.07.1990 wurde aus der Abspaltung der
Raiffeisen Bank- und Warengenossenschaft eG Lübz die
Raiffeisen Bezugs- und Handelsgenossenschaft eG Lübz.
Die nunmehr neu gegründete übernahm die Immobilien und
die Geschäftsausstattung, die für das Warengeschäft erforderlich
waren. Auf Grund der gestiegenen Anforderungen war eine
grundsätzliche Umstrukturierung des Unternehmens sowohl im
personellen als auch im investiven Bereich notwendig.
Der Hauptschwerpunkt der Entwicklung wurde in die Bereiche
Baustoff-Fachhandel und Baumarkt gelegt.